Skip to content

Hufkrebs bei Pferden

Teile diese Podcast-Episode auf:
Inhaltsverzeichnis

Sie se­hen ge­ra­de ei­nen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den ei­gent­li­chen Inhalt zu­zu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche un­ten. Bitte be­ach­ten Sie, dass da­bei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Informationen

Kurz Vorweg

Bevor wir an­fan­gen, lass uns ein klei­nes Missverständnis aus­räu­men: Hufkrebs bei Pferden ist ei­gent­lich gar kein “Krebs” im klas­si­schen Sinne. Der Name kommt da­her, dass die Krankheit ähn­lich wie Krebs aus­sieht und sich aus­brei­tet, aber es han­delt sich da­bei um eine chro­ni­sche Entzündung der Huflederhaut, be­glei­tet von ab­nor­ma­lem Hornwachstum. Hufkrebs tritt zum Glück nicht all­zu oft auf, aber wenn er es tut, ist die Behandlung oft lang­wie­rig und die Krankheit neigt dazu, wiederzukehren.

Was löst Hufkrebs aus?

Du fragst dich si­cher: “Warum be­kom­men Pferde über­haupt Hufkrebs?” Gute Frage! Ehrlich ge­sagt, sind wir uns selbst noch nicht ganz si­cher. Es gibt vie­le Theorien, aber die ge­naue Ursache ist im­mer noch ein biss­chen ein Rätsel. Es gibt al­ler­dings ei­ni­ge Faktoren, die zur Entstehung von Hufkrebs bei­tra­gen können.

Zum ei­nen spielt die Rasse des Pferdes eine Rolle. Kaltblüter nei­gen eher zu Hufkrebs, wäh­rend Warmblüter und Vollblüter sel­te­ner be­trof­fen sind. Esel schei­nen kaum je­mals Hufkrebs zu bekommen.

Außerdem könn­te das Stallmanagement eine Rolle spie­len. Schlechte Hygiene, dau­er­haft nas­se Bedingungen (wie in sump­fi­gen Weiden), man­gel­haf­te Hufpflege und zu eng sit­zen­de Hufeisen kön­nen alle Faktoren sein, die Hufkrebs be­güns­ti­gen. Und na­tür­lich ist eine lang­an­hal­ten­de Strahlfäule auch nicht gut für den Huf.

Bakterien und Pilze sind eben­falls mög­li­che Auslöser, aber die Forschungsergebnisse sind bis­her nicht ein­deu­tig. Die ge­fun­de­nen Mikroorganismen sind auch bei ge­sun­den Pferden vor­han­den und eine Übertragung von Hufkrebs von Pferd zu Pferd konn­te bis­her nicht nach­ge­wie­sen werden.

Eine wei­te­re Theorie ist, dass Viren, ins­be­son­de­re Papillomviren, eine Rolle spie­len könn­ten. Aber auch hier gilt: Wir fin­den die­se Viren so­wohl bei ge­sun­den als auch bei kran­ken Pferden, und es ist un­klar, ob sie tat­säch­lich die Ursache von Hufkrebs sind oder nur eine Folge der Entzündung. Die Forschung ist hier noch im Gange und es gibt noch vie­le of­fe­ne Fragen.

Symptome von Hufkrebs bei Pferden

Hufkrebs zeigt sich in ei­ner Reihe von spe­zi­fi­schen Symptomen. Anstatt ei­nes ge­sun­den Hufs fin­dest du Blumenkohl-ähn­li­che Wucherungen mit ei­nem grau-wei­ßen, kä­se­ar­ti­gen Belag. Zudem riecht der Huf stark und un­an­ge­nehm — vie­le be­schrei­ben den Geruch als faulig.

Der Huf dei­nes Pferdes wird brö­cke­lig, feuch­ter als sonst und fühlt sich weich an, fast wie Gummi. Du wirst fest­stel­len, dass sich die Konsistenz des Horns ver­än­dert. Beim Ausschneiden oder so­gar schon beim Berühren blu­tet der Huf sehr schnell. Das liegt dar­an, dass das dar­un­ter­lie­gen­de Gewebe sich ver­mehrt und die Verhornung feh­ler­haft ist.

Mit der Zeit kann der Huf so­gar de­for­miert wer­den. Anfangs wird das Pferd nicht un­be­dingt lah­men, viel­leicht ist es le­dig­lich et­was füh­lig. Aber spä­ter kann es zu Entzündungen der Saumbänder kom­men, die sich durch ge­sträub­tes Haar am Kronrand be­merk­bar ma­chen. Wenn die Krankheit sich auf den ge­sam­ten Huf aus­dehnt, kann es zu ei­ner Hufbeinsenkung kom­men, die ernst­haf­te Auswirkungen hat, bis hin zum Einschläfern des Pferdes.

Es ist wich­tig, auf Frühwarnsignale zu ach­ten. Eine sich ver­än­dern­de Hornqualität und ein un­an­ge­neh­mer Geruch sind oft ers­te Anzeichen. Andere Erkrankungen, wie die White Line Disease oder Strahlfäule, kön­nen ähn­li­che Symptome zei­gen, des­halb ist eine ge­naue Untersuchung wichtig.

Diagnose von Hufkrebs bei Pferden

Bei der Diagnose von Hufkrebs spie­len der Vorbericht und die kli­ni­sche Untersuchung am Huf eine zen­tra­le Rolle. In der Regel sind die­se Faktoren aus­rei­chend klar, um die Diagnose zu stel­len. Eine his­to­lo­gi­sche Untersuchung (also eine Gewebeuntersuchung un­ter dem Mikroskop) kann zur Bestätigung durch­ge­führt wer­den, ist aber oft nicht notwendig.

Es gibt Überlegungen, ob bak­te­rio­lo­gi­sche Untersuchungen sinn­voll sind. Wie wir be­reits be­spro­chen ha­ben, wer­den Bakterien so­wohl bei ge­sun­den als auch bei er­krank­ten Pferden ge­fun­den, und es könn­te sich auch nur um Sekundärinfektionen han­deln. Daher ist die Rolle von Bakterien in der Diagnose von Hufkrebs umstritten.

Behandlung von Hufkrebs bei Pferden

Die Behandlung von Hufkrebs bei Pferden ist ein Prozess, der stark vom spe­zi­fi­schen Fall und der Schwere der Erkrankung ab­hängt. Es gibt meh­re­re Schlüsselelemente, die in der Behandlung von Hufkrebs be­rück­sich­tigt wer­den müssen.

Erstens ist stren­ge Hygiene von ent­schei­den­der Bedeutung. Regelmäßige Verbandswechsel, oft alle zwei Tage, sind es­sen­ti­ell, um den Heilungsprozess zu un­ter­stüt­zen. Das Pferd soll­te auf ei­nem tro­cke­nen Untergrund ge­hal­ten wer­den, und Verbände müs­sen mit er­heb­li­chem Druck an­ge­legt wer­den, um Wucherungen zu mi­ni­mie­ren und das Wachstum von ge­sun­dem Horn zu fördern.

Als nächs­tes ist in der Regel eine chir­ur­gi­sche Entfernung des be­trof­fe­nen Gewebes er­for­der­lich. Dies kann im Stehen un­ter Verwendung ei­ner Lokalanästhesie oder im Liegen un­ter Vollnarkose durch­ge­führt wer­den. Der Tierarzt und der Schmied ar­bei­ten oft zu­sam­men, um die­sen Prozess durchzuführen.

Antibiotika kön­nen so­wohl lo­kal als auch sys­te­misch ein­ge­setzt wer­den, um Sekundärinfektionen zu ver­hin­dern. Es ist je­doch wich­tig, ihre Anwendung sorg­fäl­tig zu über­den­ken und die Leitlinien zu be­fol­gen. Ebenso kön­nen Glucocorticoide, die als Entzündungshemmer wir­ken und das Immunsystem un­ter­drü­cken kön­nen, sys­te­misch ver­ab­reicht wer­den, um die Entzündungsreaktion des Körpers auf den Krebs zu minimieren.

Lokale Anwendungen, oft mit ad­strin­gie­ren­den oder an­ti­sep­ti­schen Eigenschaften, kön­nen eben­falls eine wich­ti­ge Rolle in der Behandlung spie­len. Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Mischungen, die ver­wen­det wer­den kön­nen, und die bes­te Wahl kann von Fall zu Fall variieren.

Hufkrebs_Hufverband

Einige we­ni­ger häu­fi­ge Behandlungen kön­nen die Kryotherapie, bei der flüs­si­ger Stickstoff zur Zerstörung von Zellen ein­ge­setzt wird, und die Anwendung von Zytostatika wie Cisplatin be­inhal­ten. Diese sind je­doch nicht im­mer die ers­te Wahl und wer­den je nach den spe­zi­fi­schen Umständen des Falles in Erwägung gezogen.

Es ist wich­tig zu be­ach­ten, dass es kei­ne stan­dar­di­sier­te Behandlung für Hufkrebs bei Pferden gibt und oft meh­re­re Therapieformen gleich­zei­tig an­ge­wen­det wer­den. Trotz die­ser Herausforderungen ist eine voll­stän­di­ge Genesung de­fi­ni­tiv mög­lich, ins­be­son­de­re wenn der Hufkrebs früh er­kannt und be­han­delt wird.

Früherkennung von Hufkrebs bei Pferden

Die Früherkennung von Hufkrebs bei Pferden ist ent­schei­dend, um die bes­ten Chancen auf eine er­folg­rei­che Behandlung zu ha­ben. Einige der häu­figs­ten Anzeichen von Hufkrebs bei Pferden sind un­ge­wöhn­li­ches Hufwachstum, Blutungen und Entzündungen. Es ist wich­tig, auf sol­che Symptome zu ach­ten und so­fort ei­nen Tierarzt zu kon­tak­tie­ren, wenn sie auftreten.

Das Auftreten von Hufkrebs kann von ver­schie­de­nen Faktoren ab­hän­gen, ein­schließ­lich der Ernährung des Pferdes. Es ist rat­sam, eine un­ab­hän­gi­ge Futterberatung und eine Heuanalyse in Betracht zu zie­hen, um fest­zu­stel­len, ob Mängel in der Ernährung des Pferdes vor­lie­gen, die zu ge­sund­heit­li­chen Problemen füh­ren könnten.

Die Prognose nach ei­ner Diagnose von Hufkrebs va­ri­iert je nach spe­zi­fi­schen Umständen des Falles. Es ist je­doch zu be­ach­ten, dass, wenn ein Rückfall auf­tritt, dies meis­tens in den ers­ten 12 Monaten nach der Behandlung ge­schieht. Mit so­for­ti­ger und an­ge­mes­se­ner Behandlung ist eine voll­stän­di­ge Genesung je­doch de­fi­ni­tiv möglich.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sa­gen, dass Hufkrebs, ob­wohl er ei­gent­lich kein “Krebs” ist, eine erns­te und zer­mür­ben­de Erkrankung sein kann. Wenn dein Pferd be­trof­fen ist, wün­sche ich dir viel Kraft und Durchhaltevermögen. Ich emp­feh­le dir drin­gend, ge­nau­er auf den Alltag dei­nes Pferdes zu schau­en und mög­li­che Veränderungen vor­zu­neh­men. Denn das blo­ße “Wegschneiden” des Problems ist oft nicht ausreichend.

Es ist wich­tig, ein ge­sun­des Fundament zu schaf­fen, auf dem das Pferd ge­sund blei­ben kann. In den Show-Notes fin­dest du ei­nen Link zu ei­nem Trainingskurs, der dir da­bei hel­fen kann. Du kannst dich dort auf die Warteliste für den nächs­ten Kurs set­zen lassen.

Teile die­sen Artikel ger­ne mit an­de­ren Pferdebesitzern und hin­ter­las­se eine Bewertung, wenn dir der Beitrag ge­fal­len hat. Alle in die­sem Artikel er­wähn­ten Links, ein­schließ­lich des Links zu ei­nem kos­ten­lo­sen Mini-Trainingsbuch, fin­dest du in den Show-Notes.

Häufige Fragen zu Hufkrebs bei Pferden

In der ver­gan­ge­nen Woche wur­den mir auf Instagram wie­der­holt ei­ni­ge Fragen zum Thema Hufkrebs ge­stellt. Hier sind die Antworten auf die vier häufigsten:

1. Kann Hufkrebs bei Pferden ge­heilt wer­den?

Die Heilungschancen von Hufkrebs bei Pferden hän­gen stark von der Schwere und dem Stadium der Erkrankung ab. Bei früh­zei­ti­ger Erkennung und rich­ti­ger Behandlung ist eine voll­stän­di­ge Heilung durch­aus mög­lich. In fort­ge­schrit­te­nen Fällen kann es je­doch eher dar­um ge­hen, die Ausbreitung des Hufkrebses zu kon­trol­lie­ren und das Wohlbefinden des Pferdes zu erhalten.

2. Kann Hufkrebs auf an­de­re Pferde über­tra­gen wer­den?

Nein, Hufkrebs ist nicht an­ste­ckend und kann nicht von ei­nem Pferd auf ein an­de­res über­tra­gen wer­den. Es han­delt sich hier­bei um eine lo­ka­li­sier­te Erkrankung, die sich auf das be­trof­fe­ne Tier beschränkt.

3. Können Pferde nach ei­ner er­folg­rei­chen Behandlung von Hufkrebs wie­der nor­mal lau­fen?

Ja, in den meis­ten Fällen kön­nen Pferde nach ei­ner er­folg­rei­chen Behandlung von Hufkrebs wie­der nor­mal lau­fen und an ge­wohn­ten Aktivitäten teil­neh­men. Es kann je­doch je nach Ausmaß der ur­sprüng­li­chen Erkrankung und des ein­grei­fen­den chir­ur­gi­schen Eingriffs zu an­hal­ten­den Problemen kommen.

4. Wie kann ich das Risiko von Hufkrebs bei mei­nem Pferd mi­ni­mie­ren?

Es gibt ver­schie­de­ne Faktoren, die dazu bei­tra­gen kön­nen, das Risiko von Hufkrebs bei Pferden zu mi­ni­mie­ren. Regelmäßige Hufpflege ist da­bei von ent­schei­den­der Bedeutung, um mög­li­che Probleme früh­zei­tig zu er­ken­nen. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernährung, die auf die Bedürfnisse des je­wei­li­gen Pferdes ab­ge­stimmt ist, kann eben­falls ei­nen wich­ti­gen Beitrag leis­ten. Und schließ­lich kann die Vermeidung von Verletzungen am Huf das Risiko wei­ter re­du­zie­ren. Jeder Pferdehalter kann selbst ak­ti­ve Schritte un­ter­neh­men, um die Gesundheit sei­nes Pferdes zu för­dern — un­ab­hän­gig von den Haltungsbedingungen. Dabei kann der von mir an­ge­bo­te­ne Trainingskurs eine hilf­rei­che Unterstützung sein — den Link für den nächs­ten Kursstart fin­dest du in den Shownotes.

Gesundheitsampel für Pferde
Der Spickzettel
für die Gesundheit dei­nes Pferdes

Lade dir die PDF Vorlage run­terdruck sie aus und leg los! Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand. Trag dich mit dei­ner Email und dei­nem Namen für mei­nen Infobrief für Pferdemenschen ein und ich schi­cke dir die Gesundheits-Ampel im Nachgang per Mail.

guest
1 Kommentar
Neusten
Ältesten Meist bewerteten
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Sandra
Sandra
1 Monat zuvor

Die Firma ATH Horsecare be­fasst sich seit Jahren mit dem Thema Hufkrebs. Man hat eine ver­mehr­te Ansteckung im Bestand fest­ge­stellt, so­bald ein Tier be­trof­fen ist. Auch Fohlen aus ei­ner Stute mit Hufkrebs sind schon be­trof­fen. Alle durch ein Labor ge­tes­te­ten Pferde wur­den auf star­ken Befall mit Treponemen ge­tes­tet (100% Trefferquote).
Hufkrebs ist so­mit an­ste­ckend und da­durch auch sehr gut behandelbar.
Monströse Eingriffe wer­den da­mit obsolet.

Last edited 1 Monat zuvor by Sandra

Dr. Veronika Klein

Newsletter abonnieren

🏋️‍♂️ Trainingsplanung aus medizinischer Sicht - Aufbau | Gesunderhaltung | Reha

🫁 September-Aktion zum Intensiv-Workshop für Lungenpferde

🤩 Die neue Kernkompetenz Pferd Welt öffnet ihre Türen immer nur zu Beginn eines jeden Monats!

Der Trainingskurs hat die Türen geöffnet und startet am 21. Oktober in eine neue Runde! Jetzt dabei sein 👍

👁️ Auge - geschwollen, gerötet, gereitz | Donnerstag | 4. Juli | 20 Uhr

🍶 Desinfektion von Pferdewunden | Donnerstag | 18. Juli | 20 Uhr

Am 10. Oktober um 20 Uhr. Inklusive Aufzeichnung.